Weingut Seehof, Westhofen in Rheinhessen, Deutschland
Rheinhessen, das Land der 1000 Hügel, schmiegt sich in den großen Rheinbogen zwischen Worms, Mainz und Bingen. In weichen Wogen formieren sich Weinhänge zu einem grünen Landschaftsmeer, gemustert von Ortschaften mit Gutshöfen, kleinen Kirchen und alten Fachwerkhäusern. Historische Stadtmauern bergen alte Kellersysteme, die von handwerklichen Traditionsreichtum erzählen.
Durch und durch Winzer der heutigen Zeit ist Florian Fauth. Als fünfte Generation betreibt er das Weingut Seehof auf seine individuelle, ruhige Art – den Fokus immer auf die Natur als Ganzes und auf das sinngebende in Einklang bringen von Bodenbeschaffenheit, Rebenfürsorge, dem Spiel mit dem Wetter und den richtigen Moment für die Ernte, wenn Reife, Fruchtgehalt und Mineralität der Trauben in ihm die konkrete Vision für das Potential eines individuellen Weines offenbaren. Zugleich lebt er Hingabe und Anpassungsfähigkeit, um trotz großer klimatischer Unterschiede der Jahre wiedererkennbare Weingrößen, z.B. den Seehofer Weiß- und Grauburgunder, zu schaffen; auch wenn die optimalen Lesezeitfenster immer kleiner werden und in kurzer Zeit große Reifesprünge stattfinden können. Das ist anspruchsvoll und erfordert Wachsamkeit und viel Erfahrung.
Der magische Reigen wird im Weinkeller fortgeführt. Mit stilsicherer Vinifizierung und Geduld im Ausbau schafft der talentierte Kellermeister u.A. aus Riesling, Silvaner, Weiß- und Spätburgunder und Scheurebe kulinarische Kunstwerke, die in Ausdruck und Profil erstaunlich einzigartig sind. Es gelingt ihm immer wieder, die rebenspezifischen Fruchtaromen mit der hervorgebrachten mineralischen Essenz in eine harmonische, dem Wein innewohnende Balance zu bringen.
Der "Vinum Weinguide" und "Gault&Millau" würdigen die hohe Qualität regelmäßig mit Auszeichnungen und "Der Feinschmecker" wertschätzt den Seehof 2021 als eines der besten Weingüter Deutschlands. Großen Anteil an diesem Erfolg haben die Erträge der mittlerweile weltberühmten Premiumlagen Westhofener Morstein, Steingrube und Kirchspiel. Als reine Südlage in der idealen Hangneigung von 20 - 25% erstreckt sich der Westhofener Morstein majestätisch hinauf zu einem Hochplateau von 280 m Höhe. Schwere kalkhaltige Tonböden liegen über Kalksteinfelsschichten mit Wasseradern, die die Reben auch während trockener Phasen gleichmäßig mit Wasser und Nährstoffen versorgen; ein vorteilhaftes Terrain für Weine von hoher Mineralität und langer Lagerfähigkeit.
Die Westhofener Steingrube bietet mit kalkhaltigem Lehmboden mit Lößanteil beste Voraussetzungen für die fruchtbetonten, kraftvollen Burgunder und Rieslinge mit mineralischer Note. Hervorzuheben ist eine Parzelle, der "Dautensatz", mit einem sehr hohen Steinanteil – ideal für filigrane und mineralische Rieslinge. Eine Hügelreihe schützt das Westhofener Kirchspiel vor kühlem West- und Nordwind; zusätzlich ermöglicht die Lage eine optimale Sonneneinstrahlung. Weine mit elegantem und würzigem Charakter haben hier ihren Ursprung.
Florian Fauth ist Gründungsmitglied der seit 2017 bestehenden Jungwinzervereinigung "Maxime Herkunft Rheinhessen", eine Qualitätsoffensive mit dem Ziel, das Profil der Weinanbauregion zu schärfen. Alle Mitgliedsbetriebe strukturieren ihr Angebot nach dem Klassifizierungsmodel Gut-, Orts- und Lagenweine; eine wertige und greifbare Einteilung der Weinqualität, die bei Händlern und Weinliebhabern anerkannt ist.